Auf Direktkurs Richtung Zukunft.
Unsere Welt ändert sich in rasantem Tempo. Immer mehr Menschen haben Zugang zu Mobilität. Der weltweite Bestand an Fahrzeugen wächst ebenso wie der Bedarf an Kraftstoff. Gleichzeitig erhalten ehrgeizige Klimaziele eine immer größere Bedeutung. Wer diese Herausforderungen meistern will, kommt mit konventionellen Lösungen nicht weiter. Es ist Zeit, neu zu denk en und neue Möglichkeiten zu eröffnen: New Thinking, New Possibilities.
Mit dem ix35 Fuel Cell ist bei Hyundai die Vision einer sic heren, effizienten Zukunft bereits 2013 in Serie gegangen - 2 Jahre vor der Konkurrenz. Das weltweit erste serienmäßig produzierte Brennstoffzellenfahrzeug wird statt mit fossilem Brennstoff durch Wasserstoff angetrieben und stößt statt CO² reinen Wasserdampf aus. Damit steht der Hyundai ix35 Fuel Cell schon heute für die umweltschonende Mobilität von morgen. Eine Leistung, die 2013 mit der A uszeichnung "Car of the Future" des Brüsseler Autosalons gewürdigt wurde.
Paradigmenwechsel.
Bei der Entwicklung des Hyundai ix35 Fuel Cell ging es vor allem darum, scheinbare Widersprüche miteinander zu vereinen. Eine SUV-typische Dynamik und ökologische Vernunft zum Beispiel. Puren Fahrspaß auf der einen und ein reines Gewissen auf der anderen Seite. Das Ergebnis zeigt, dass uns der Paradigmenwechsel gelungen ist. Beim Hyundai ix35 Fuel Cell müssen Sie auf nichts verzichten, was Sie von einem SUV erwarten. Außer auf CO²-Emissionen.
Mobilität als Quantensprung.
Die Suche nach ressourcen- und umweltschonenden Alternativen zu fossilen Brennstoffen beschäftigt auch die Automobilindustrie schon seit vielen Jahren. Während Elektrofahrzeuge noch mit langen Ladezeiten und niedrigen Reichweiten zu kämpfen haben, präsentiert sich das Brennstoffzellenfahrzeug bereits heute als Wegbereiter einer nachhaltigen, richtungsweisenden Mobilität.
Zu den wichtigsten Technologien im Hyundai ix35 Fuel Cell gehören Brennstoffzellenblock, Elektromotor, Akku und Wasserstofftank. Im Brennstoffzellenblock wird der Wasserstoff in Protonen gespalten. Der Elektronenfluss, der in der Brennstoffzelle entsteht, liefert Energie, während die Protonen mit den Sauerstoffmolekülen aus der Luft reagieren und dabei Hitze sowie Wasser erzeugen. Der Strom aus der Brennstoffzelle wird über den Wechselrichter zum Motor geleitet. Dieser wandelt die elektrische Energie in mechanische Energie um, die das Fahrzeug antreibt.
Vorfahrt für grüne Technologie.

Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nutzen fossile Ressourcen, um Bewegung zu erzeugen. Dabei entstehen Abgase wie Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoff, Schwefeloxide und -wasserstoffe, die die Umwelt belasten. Der Hyundai ix35 Fuel Cell dagegen fährt mit elektrischer Energie, die aus Wasserstoff und Sauerstoff gewonnen wird, und stößt dabei nur Wasserdampf aus.

Bis 2020 will die Europäische Union Fahrzeug-Emissionen auf durchschnittlich 95 Gramm pro gefahrenen Kilometer begrenzen. Doch selbst diese Menge an CO2 kann die Umwelt beeinträchtigen. Beim Hyundai ix35 Fuel Cell entweicht nur Wasser durch den Auspuff. Ein Beitrag zu nachhaltigem Klimaschutz.

Der ix35 Fuel Cell braucht für eine vollständige Betankung rund 3 Minuten, was fast der Zeit für die Betankung eines herkömmlichen Fahrzeugs entspricht. Mit dieser Betankung erzielt er eine Reichweite von rund 600 km. Aktuell erhältliche Elektroautos benötigen dagegen etwa 30 Minuten für eine Schnellladung beziehungsweise 360 Minuten für eine normale Ladung und kommen dabei durchschnittlich nur auf rund 140 km Reichweite.

Der Motor des Hyundai ix35 Fuel Cell generiert mit 100 kW (136 PS) die gleiche Leistung wie ein Verbrennungsmotor. Die 100 km/h erreicht er aus dem Stand in 12,5 Sekunden und erzielt eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

Die Hyundai Motor Company nahm im Februar 2013 die weltweit erste Fertigungsanlage für Brennstoffzellenfahrzeuge in Betrieb. Dank systematischen Prozessen und spezialisierter Technik konnten die Serienproduktion aufgenommen und standardisierte Qualitätskriterien eingeführt werden.

Mit seinem Elektromotor ist der Hyundai ix35 Fuel Cell deutlich leiser als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

Voll befüllt fasst der Tank des Hyundai ix35 Fuel Cell 5,94 kg Wasserstoff. Er wurde mit einer Präzisionsstruktur konstruiert, durch die er einem Druck von bis zu 700 bar standhält.
Auch beim Komfort richtungsweisend.
Der Elektromotor des Hyundai ix35 Fuel Cell schafft auch ein ganz neues Fahrgefühl. Geräusch- und vibrationslos scheint es fast, als würde das Fahrzeug über die Straße gleiten. Vollkommene Ruhe prägt das Raumerlebnis nur die Ausstattung lässt aufhorchen. Highlights wie ein Radio-Navigationssystem mit integrierter Rückfahrkamera, 2-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung vorn oder Einparkhilfe zeigen, dass 100 % umweltschonend und 100 % komfortabel kein Widerspruch sind.

Reichweite. Die Reichweitenanzeige informiert den Fahrer über die verbleibende mögliche Distanz.

Aktueller Verbrauch. Die Funktion zeigt den aktuellen Kraftstoffverbrauch an, sobald das Fahrzeug schneller als 10 km/h fährt.

Fahrzeit. Im Display lässt sich die Gesamt-Fahrzeit seit dem letzten Reset ablesen.

Tankuhr. Diese Funktion zeigt die Anzahl der Betankungen seit dem letzten Reset an.

Brennstoffzellenmodus. Wasserstoff aus dem Tank und Sauerstoff aus der Luft werden an die Brennstoffzelle geliefert, die daraus Strom für den Elektromotor des Fahrzeugs generiert.

Leerlauf-Lademodus. Wird nur wenig kinetische Energie verbraucht, lädt die Brennstoffzelle die Batterie.

Antriebsunterstützung. Der Strom der Brennstoffzelle wird gemeinsam mit der Energie der Hochspannungsbatterie für eine kurzfristige Leistungssteigerung genutzt.

Bremsenergierückgewinnung. Die beim Bremsen erzeugte kinetische Energie wird vom Motor wieder in elektrische Energie umgewandelt, die die Hochspannungsbatterie lädt.
Visionär und alltagstauglich.
Beim Hyundai ix35 Fuel Cell ging es nicht darum, einen Prototypen für Experimente zu entwickeln. Stattdessen wollten wir mit ihm einen Vorreiter der Mobilität von morgen auf die Straße bringen, der heute schon alltagstauglich ist. Darauf geben wir fünf Jahre lang eine Garantie bis 100.000 Kilometer Laufleistung.

Kühlergrill. Der prägnante Hexagonal-Kühlergrill betont das eigenständige Design des Hyundai ix35 Fuel Cell. Das blaue Emblem zeigt den umweltfreundlichen Charakter des Fahrzeugs.

17"-Leichtmetallfelgen. Die 17"-Leichtmetallfelgen sind speziell für den ix35 Fuel Cell entwickelt. Sie verleihen dem Design weitere dynamische Akzente und tragen zu einem sicheren Fahrerlebnis bei.

Wasserstofftank-Öffnung. Beim Design der Öffnung des Wasserstofftanks stand das schnelle und vor allem sichere Betanken an erster Stelle. Gleichzeitig macht es den ix35 Fuel Cell sofort als Brennstoffzellenfahrzeug erkennbar.

Einparkhilfe. Die Einparkhilfe warnt den Fahrer vor Hindernissen hinter dem Fahrzeug und verhindert so Gefahrensituationen.

Wasserstoffsensor. Vier strategisch platzierte Wasserstoffsensoren im Fahrzeug erkennen jeglichen potenziellen Wasserstoffeintritt in die Fahrgastzelle.

Rückfahrkamera und Display. Dank der Rückfahrkamera gestaltet sich das Einparken einfacher und sicherer.

Zwei-Zonen-Klimaanlage. Fahrer und Beifahrer können unabhängig voneinander ihre jeweilige Wunschtemperatur einstellen.

Kofferraumkapazität. Dank des äußerst kompakten Wasserstofftanks bietet der Kofferraum ein großzügiges Platzangebot. Umklappbare Rücksitze ermöglichen außerdem eine vielseitige Nutzung des Raumes.

H. Start-Knopf. Mit dem Start-Knopf werden das Starten und Stoppen des Fahrzeugs einfacher und intuitiver denn je.
Auf dem Weg in die Zukunft sind die härtesten Tests schon absolviert.
Zuverlässigkeit ist das entscheidende Kriterium des ersten serienmäßig hergestellten Brennstoffzellenfahrzeugs. Auch wenn sein Design beeindruckt, standen bei der Entwicklung des Hyundai ix35 Fuel Cell für die Ingenieure Sicherheit und Beständigkeit an erster Stelle. Auch deshalb wurde das Fahrzeug zahllosen Prüfverfahren unterzogen, die dem Schutz von Fahrer und Passagieren oberste Priorität einräumen. Die Kriterien waren dabei dieselben, die auch an konventionelle Fahrzeuge angelegt werden, und die Fahrtests fanden in den unterschiedlichsten Regionen der Welt statt, um die herausragende Haltbarkeit des ix35 Fuel Cell unter Beweis zu stellen.
Auf über 4 Millionen Kilometer Gesamtstrec ke und unter extremen Bedingungen musste der Hyundai ix35 Fuel Cell seine Zuverlässigkeit beweisen. In den USA war er im Death Valley mit Temperaturen jenseits der 50° C konfrontiert, in Schweden mit Minusgraden und heftigem Schneefall. Auch 1.000 Meter über dem Meeresspiegel, auf Bergstraßen in Korea, beeindruckte er durch starke Leistung und dauerhafte Haltbarkeit.
Anspruchsvolle Tests für optimale Sicherheit.
Auch ihre Sicherheit ist ein Grund, warum Brennstoffzellenfahrzeuge als die naheliegende umweltschonende Lösung für den Verkehr von morgen gelten. Der Hyundai ix35 Fuel Cell hat zahlreiche Tests erfolgreich durchlaufen und erfüllt die anspruchsvollsten Sicherheitsstandards weltweit.
Airbag-Schutz. Der ix35 Fuel Cell ist mit sechs Airbags ausgestattet: doppelten Front-Airbags für Fahrer und Beifahrer, doppelten Airbags an den Vordersitzen und doppelten Seiten-Airbags, die bei Seitenaufprall zusätzlichen Schutz bieten.
Aktive Kopfstützen. Bei einem Auffahrunfall von hinten passen sich die aktiven Kopfstützen automatisch an Größe und Gewicht der Insassen an und verringern damit die Gefahr von Nackenverletzungen.
Crashtests. Der ix35 Fuel Cell wurde in Crashtests unter denselben Bedingungen geprüft, wie sie auch für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor angewandt werden. In zahlreichen Zusammenstoß-Simulationen (z. B. Front, Heck, Seite) zeigte das Fahrzeug ein exzellentes Sicherheitsniveau und funktionierte nach Zusammenstößen ohne jegliche Beschädigung des Wasserstofftanks größtenteils normal weiter. Basierend auf der Unversehrtheitsprüfung des Treibstoffsystems nach FMVSS 301 und den Crashtest-Vorschriften für Hybrid- und Wasserstoff-Fahrzeuge nach FMVSS 305EV (FMVSS: Federal Motor Vehicle Safety Standards).
Wasserstofftank-Zertifizierungstest. Der Wasserstofftank des ix35 Fuel Cell wird als Kernelement des Sicherheitssystems durch vier Sensoren, die Zusammenstöße und Undichtigkeiten feststellen, sowie Sicherheitsventile, die je nach Notfallszenario den Wasserstoff blockieren oder ablassen und ventilieren, gut geschützt. Die aus Aluminiumlegierung und Kohlefaserverbundwerkstoff gefertigten Wasserstofftanks haben zahlreiche Tests und Prüfungen bestanden, wie z. B. Bersttests mit Drücken über dem Betriebsdruck, Falltests in Unfallszenarien und Crashtests unter Einsatz von Schusswaffen, so dass ihre Sicherheit für die Massenfertigung zertifiziert werden konnte.
Brandschutztest. In einem Brandschutz-Vergleichstest, der mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor durchgeführt wurde, zeigte der ix35 Fuel Cell herausragende Leistungen. Anders als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, ohne Hochdrucktanks und Sensoren, konnte der ix35 Fuel Cell Explosionen verhindern, indem er die Brandhitze feststellte und den Wasserstoff sicher abließ. Wasserstoff ist das leichteste Element der Welt. Durch seine hohe Diffusionsgeschwindigkeit (1,84 km pro Sekunde) ist er ein äußerst sicherer Kraftstoff mit geringer Wahrscheinlichkeit von Erstickung, Selbstentzündung und Strahlungshitze.